Homöonym

Homöonym
Ho|mö|o|nym 〈n. 11; Sprachw.〉
1. ähnlichlautende Wörter od. Namen, z. B. Schmied - Schmidt
2. bedeutungsgleiches Wort, das nicht derselben Stilebene angehört, z. B. Geld - Zaster
[<Homöo... + grch. onyma „Name“]

* * *

Homöonym
 
[zu griechisch ónyma »Name«] das, -s/-e, Sprachwissenschaft: 1) ähnlich lautendes Wort oder ähnlich lautender Name, z. B. »Schmied« und »Schmidt«; 2) mit einem anderen partiell synonymes Wort, das zwar die gleiche Sache wie jenes bezeichnet, emotional jedoch anders besetzt ist, z. B. »Haupt« und »Kopf«.

* * *

Ho|mö|o|nym, Homoionym, das; -s, -e [zu ↑homöo-, Homöo- u. griech. ónoma (ónyma) = Name] (Sprachw.): 1. ähnlich lautendes Wort od. ähnlich lautender Name (z. B. Schmied - Schmidt). 2. partielles Synonymwort, das die gleiche Sache wie ein anderes bezeichnet, im Gefühlswert aber verschieden ist (z. B. Haupt - Kopf).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Homöonym — Ein Homöonym (oder Homoionym, von gr. ὁμοῖος, ὅμοιος, ähnlich und ὄνομα, ὄνυμα, Name) ist ein Wort, das einem anderen Wort in Bedeutung, Schreibweise oder Aussprache ähnelt. Inhaltsverzeichnis 1 Ähnlichkeit in der Wortbedeutung 1.1 Beispiele …   Deutsch Wikipedia

  • Homöonym — Ho|mö|o|nym 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Sprachw.〉 1. ähnlich lautende Wörter od. Namen, z. B. Schmied Schmidt 2. bedeutungsgleiches Wort, das nicht derselben Stilebene angehört, z. B. Geld Zaster; oV ; Syn. partielles Synonym [Etym.: <Homöo… + grch …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Homöonym — Ho|möo|nym* das; s, e <zu gr. ónyma »Name«>: 1. ähnlich lautendes Wort od. ähnlich lautender Name, z. B. Schmied Schmidt. 2. Wort, das mit einem anderen partiell synonym ist, das die gleiche Sache wie ein anderes bezeichnet, im Gefühlswert… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Homonymenzusatz — Äquivokation, Homonymie und Polysemie Als Homonym bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe oder unterschiedliche Einzeldinge steht.[1] Vor allem in der Philosophie spricht man auch von Äquivokation. Ein Beispiel ist das Wort „Tau“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Homonymie — Äquivokation, Homonymie und Polysemie Als Homonym bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe oder unterschiedliche Einzeldinge steht.[1] Vor allem in der Philosophie spricht man auch von Äquivokation. Ein Beispiel ist das Wort „Tau“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hononym — Äquivokation, Homonymie und Polysemie Als Homonym bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe oder unterschiedliche Einzeldinge steht.[1] Vor allem in der Philosophie spricht man auch von Äquivokation. Ein Beispiel ist das Wort „Tau“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Äquivok — Äquivokation, Homonymie und Polysemie Als Homonym bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe oder unterschiedliche Einzeldinge steht.[1] Vor allem in der Philosophie spricht man auch von Äquivokation. Ein Beispiel ist das Wort „Tau“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Äquivoke Begriffe — Äquivokation, Homonymie und Polysemie Als Homonym bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe oder unterschiedliche Einzeldinge steht.[1] Vor allem in der Philosophie spricht man auch von Äquivokation. Ein Beispiel ist das Wort „Tau“,… …   Deutsch Wikipedia

  • homöo- — ho|mö|o , Ho|mö|o [griech. homoĩos = gleich, ähnlich, gemeinsam, vgl. homo ]: Bestimmungswort von Zus. mit der Bed. »gleichartig, ähnlich, konstant, derselbe«, z. B. Homöopathie, homöopolar, Homöotypie. * * * ho|möo , Ho|möo , (vor Vokalen… …   Universal-Lexikon

  • Homöo- — ho|mö|o , Ho|mö|o [griech. homoĩos = gleich, ähnlich, gemeinsam, vgl. homo ]: Bestimmungswort von Zus. mit der Bed. »gleichartig, ähnlich, konstant, derselbe«, z. B. Homöopathie, homöopolar, Homöotypie. * * * ho|möo , Ho|möo , (vor Vokalen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”